
26. Oktober 2016
Ausstiegsinitiative: Eine Gefahr für den Werkplatz Schweiz
Am 27. November stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Atomausstiegsinitiative der Grünen ab. Diese fordert eine chaotische Sofortabschaltung. Bereits 2017 müssten drei von fünf Kernkraftwerken stillgelegt werden. Das hat fatale Folgen für hier ansässige Unternehmen: weniger Versorgungssicherheit und hohe Kosten. Beides kann sich die Schweiz nicht leisten. Deshalb NEIN zum sofortigen Atomausstieg.
Rund 60 Prozent des Schweizer Stromverbrauchs entfallen auf die Wirtschaft. Eine sichere Versorgung ist für unsere Unternehmen entscheidend. In den letzten Jahrzehnten war dies in der Schweiz stets gewährleistet. Mit der Atomausstiegsinitiative der Grünen – über die wir am 27. November abstimmen – wäre dieser zentrale Standortfaktor jedoch in Gefahr. Schon 2017 müssten drei von fünf Kernkraftwerken überstürzt stillgelegt werden. Damit würden bereits im Winter des nächsten Jahres 15 Prozent des benötigten Stroms fehlen. Bis 2029 fallen gar 40 Prozent der inländischen Stromproduktion weg. Es ist illusorisch anzunehmen, dass innerhalb nur eines Jahres so gewaltige Produktionskapazitäten aus dem Boden gestampft werden können. Heute dauert es Jahre bis Jahrzehnte bis neue Wasserkraftwerke oder Windturbinen ans Netz gehen.
Stromimporte sind keine sinnvolle Alternative
Die Folge wären massiv höhere Stromimporte aus dem Ausland – notabene zumeist klimaschädlicher Kohlestrom. Für solche Experimente ist unser Stromnetz zum jetzigen Zeitpunkt nicht geeignet. Bereits im letzten Winter kam das Schweizer Stromnetz an seine Belastungsgrenze. Solche Szenarien dürfen nicht zur Normalität werden, denn dies kann sich der Werkplatz Schweiz nicht leisten. Soll der Umbau der Energieversorgung gelingen, muss das Schweizer Stromnetz zwingend an die neuen Bedingungen angepasst werden. Doch ein Aus- und Umbau des Stromnetzes dauert wegen Einsprachen im Schnitt rund 15 Jahre.
Massive Kosten für Schweizer Unternehmen
Schalten wir unsere Kernkraftwerke aus rein ideologischen Gründen vorzeitig ab, drohen zudem hohe Kosten, die letztlich auf die Steuerzahlenden und Unternehmen abgewälzt werden: Entschädigungszahlungen an die Betreiber, ungedeckte Kosten für die Stilllegung und Entsorgung, massive Kosten für den vorzeitigen Neu- und Ausbau von Produktion und Netzen und höhere Strompreise. Das können wir uns im aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeld nicht leisten.
Nur ein NEIN am 27. November verhindert Kurzschlusshandlungen beim Atomausstieg und garantiert Versorgungssicherheit für den Werkplatz Schweiz.
Das überparteiliche Komitee beider Basel «NEIN zur Ausstiegsinitiative» schliesst sich Bundesrat und Parlament sowie Vertretern von BDP, CVP, FDP und SVP, der Wirtschaft und dem Gewerbe an und lehnt die Initiative zum sofortigen Atomausstieg entschieden ab. Auch die kantonalen Energiedirektoren sagen NEIN. Weil ein Umbau der Energieversorgung Zeit braucht und seriös geplant werden muss, haben der Bundesrat und eine Mehrheit des Parlaments deshalb die Energiestrategie 2050 als Gegenvorschlag zur Initiative verabschiedet. Diese verzichtet auf chaotische Sofortabschaltungen beim Atomausstieg.
Weitere Informationen unter www.ausstiegsinitiative-nein.ch
Weitere Auskünfte:
Dr. Franz A. Saladin, Direktor Handelskammer beider Basel, Tel. 061 270 60 71
Downloads
Medienmitteilung NEIN zur Austiegsinitiative
Mitglieder überparteiliches Komitee beider Basel «NEIN zur Ausstiegsinitiative»
Direktor
Artikel teilen
Kommentare
Das könnte Sie auch interessieren
-
17. September 2018
Handelskammern am südlichen Oberrhein sprechen sich für Bahnanschluss EAP aus
Die Industrie- und Handelskammern am südlichen Oberrhein fordern... Weiterlesen...
-
13. September 2018
Life Sciences Cluster Region Basel auf einen Blick
Die Initiative «Life Sciences Cluster Region Basel» hat heute das... Weiterlesen...
-
13. September 2018
SV17 – Sinnvolles Gesamtpaket
Die Steuervorlage 17 ist ein Gesamtpaket, das für alle Vorteile... Weiterlesen...
-
05. September 2018
Vorstand sagt NEIN zur «Selbstbestimmungs»-Initiative
Der Vorstand der Handelskammer beider Basel lehnt die sogenannte... Weiterlesen...
-
27. August 2018
Schweizer Exportwirtschaft nicht abschotten
Die Schweizerinnen und Schweizer stimmen am 23. September auf... Weiterlesen...
-
23. August 2018
Stellungnahme: Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019
Die Handelskammer beider Basel nimmt die Gelegenheit wahr, zum... Weiterlesen...
-
17. August 2018
Erfreuliche Zustimmung zur Basler Umsetzung der SV17
Die Handelskammer beider Basel ist erfreut, dass die Wirtschafts-... Weiterlesen...
-
05. Juli 2018
Handelskammern am Oberrhein wollen Herzstück jetzt
Die sechs Handelskammern am Oberrhein fordern den Bund auf, die... Weiterlesen...
-
18. Juni 2018
Impakt auf die Wirtschaftsregion Basel
Rund 750 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und... Weiterlesen...