Arealentwicklung
12.02.2018
Lysbüchel muss wirtschaftliches Schwerpunktgebiet bleiben
Die Bau- und Raumplanungskommission des Grossen Rates berät zurzeit über den Bebauungsplan Volta Nord und die zukünftige Nutzung des Wirtschaftsareals Lysbüchel. Die Handelskammer plädiert, dass für die wichtige und grosse Wirtschaftsfläche im Kanton Basel-Stadt ein pragmatischer Entscheid gefällt wird, von dem sowohl die Wirtschaft als auch die Bevölkerung profitieren. Weiterlesen...
05.09.2017
Wirtschaftsflächen sind gefragt
Wirtschaftsflächen sind ein Topthema in unserer Region. Über 250 Interessierte informierten sich an insgesamt fünf Anlässen der Handelskammer beider Basel zu den Wirtschaftsflächen in der Region, die sich aktuell im Umbruch befinden. Weiterlesen...
28.08.2017
Bachgraben – wichtiger Wirtschaftsstandort
Das Gebiet «Bachgraben» im Norden von Allschwil gilt als gut erschlossenes Gewerbegebiet und wichtiger Wirtschaftsstandort. An der Anlassreihe «Wirtschaftsflächen» der Handelskammer beider Basel, beschrieben Christoph Morat, Gemeinde Allschwil, und Rafael Ernst, Bürgerspital, die Entwicklung des Areals und entwarfen Zukunftsszenarien. Weiterlesen...
10.01.2017
Güterbahnhof Wolf vor herausfordernder Weiterentwicklung
Nun ist es offiziell: Grundeigentümer SBB Immobilien und der Kanton Basel-Stadt wollen das Areal des Güterbahnhofs Wolf weiterentwickeln. Das seit über hundert Jahren dem Bahnbetrieb gewidmete Areal soll neu auch Wohnnutzungen Platz bieten. Seit November 2016 läuft ein öffentliches Mitwirkungsverfahren, um mögliche Entwicklungsszenarien zu sammeln. Weiterlesen...
29.08.2016
In Salina Raurica geht es vorwärts
Mit dem bald fertig gestellten Bau des Coop Produktionszentrums zeigen sich erste Früchte der neu ausgerichteten Arealbewirtschaftung in Salina Raurica. Der Kanton Basel-Landschaft zeigte am Anlass der Handelskammer beider Basel auf, welche Lehren man aus der Vergangenheit gezogen hat und wie man weiterfahren möchte, um das verbleibende Potenzial des Areal auszuschöpfen. Weiterlesen...
08.06.2016
Grünes Licht für Bebauungsplan Roche
Die Handelskammer beider Basel begrüsst, dass sich der Grosse Rat überdeutlich für den Bebauungsplan des Nordareals Roche ausgesprochen hat. Die Entwicklung der Roche ist ein klares Bekenntnis zum Standort Basel und trägt wesentlich zur Prosperität unserer Region bei. Weiterlesen...
16.12.2014
Dreispitz ist Schlüsselareal für die Wirtschaft
Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die Gemeinde Münchenstein und die Christoph Merian Stiftung legen die umfassende Nutzungsplanung des Dreispitzareals ad acta und konzentrieren sich bei der Planung und Entwicklung auf Teilgebiete. Die Handelskammer beider Basel begrüsst diesen Entscheid. Weiterlesen...
15.05.2014
Aesch Nord, ein attraktiver Standort in der Region
Die Kombination aus Naherholungsgebiet, zentraler Lage und moderner Infrastruktur machen die Gemeinde Aesch zu einem attraktiven Standort für Firmen aus unterschiedlichen Branchen. Weiterlesen...
01.10.2013
Lysbüchel
Das Areal Lysbüchel ist das letzte zusammenhängende Gewerbeareal in Basel-Nord und im Eigentum der SBB Immobilien. Die SBB haben mit den dort ansässigen Unternehmen langfristige Bau- und Mietrechtsverträge, die ab Juni 2013 bis 2021 auslaufen werden. Das Areal soll nach Ablauf der Baurechts- und Mietverträge einer sogenannt „höherwertigen“ Nutzung zugeführt werden. Weiterlesen...
03.05.2013
Baselbieter Wirtschaftsoffensive – gut gestartet
Der heute den Medien vorgestellte Werkstattbericht der Wirtschaftsoffensive stimmt die Handelskammer beider Basel zuversichtlich. Das Projekt ist gut gestartet, wichtige Elemente, wie u. a. die Arealentwicklung oder die Verwaltungsprozesse, sind nun professionell aufgegleist. Erste Resultate konnten bereits präsentiert werden. Das Engagement, unter dem Motto „Zämme goht‘s besser“ erfolgreich zu sein, ist spürbar hoch. Weiterlesen...
08.11.2012
Dreispitz
Das Areal Dreispitz befindet sich zurzeit in der Transformation. Die Christoph Merian Stiftung (CMS) als Grundeigentümerin arbeitet mit Betroffenen, Verwaltung, Verbänden und der Öffentlichkeit zusammen, um diese Transformation breit abgestützt anzugehen. Weiterlesen...